Treosulfan
Ovastat® 250 mg
Hartkapsel
250 mg
Weiß, opak
Ovastat® wird eingesetzt zur palliativen (lindernden, aber nicht heilenden) Therapie des fortgeschrittenen Eierstockkrebs nach Versagen platinhaltiger Standardtherapien.
Ovastat® hemmt die Zellteilung, davon sind besonders Krebszellen durch ihr schnelles Wachstum stark betroffen.
- Frauen müssen während der Einnahme von Ovastat® und bis zu 3 Monate nach Behandlungsende eine Schwangerschaft vermeiden. Daher müssen Frauen im gebärfähigen Alter während der Einnahme und bis 3 Monate nach Beenden der Behandlung äußerst zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden. Derzeit ist nicht bekannt, ob Ovastat® die Wirksamkeit von hormonellen Verhütungsmethoden reduziert. Frauen mit hormoneller Verhütungsmethode sollen zusätzlich eine Barrieremethode (Spirale, Diaphragma, Kondom etc.) anwenden.
- Während der Behandlung darf nicht gestillt werden.
- Juckender erhabener Hautausschlag
- Atembeschwerden
- Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
- Fieber
- Blutungen
- Starke Müdigkeit
Ovastat® soll im Ganzen mit einem Glas Wasser, immer zur selben Zeit eingenommen werden. Die Kapseln dürfen weder geöffnet noch zerkleinert oder zerkaut werden. Durch die gleichzeitige Aufnahme von Milch und Essen können Beschwerden des Magen-Darm-Traktes gemildert werden. Trinken Sie während der Behandlung keinen Grapefruit- oder Bitterorangensaft.Falls eine Dosis nicht zur vorgesehenen Zeit eingenommen wurde, kann dies so bald wie möglich am selben Tag nachgeholt werden. Am nächsten Tag soll mit dem üblichen Einnahmeschema fortgefahren werden. Der Patient soll am folgenden Tag keine zusätzlichen Kapseln einnehmen, um die versäumte Dosis nachzuholen.
- Achten Sie darauf, dass sich während der Einnahme so wenige Personen wie möglich im selben Raum befinden.
- Hautkontakt mit Zytostatikum vermeiden: Abzählen und Einnahme von oralen Zytostatika nur mit Handschuhen. Die Hände davor und danach gründlich mit Seife und kaltem Wasser waschen. Sollte die Haut mit dem Kapselinhalt in Berührung kommen, ist die betroffene Hautstelle sofort gründlich mit Seife und kaltem Wasser zu reinigen. Bei Kontakt mit Schleimhäuten sind diese sofort gründlich mit Wasser zu spülen.
- Die vom behandelnden Arzt verordnete Dosis darf nicht selbstständig reduziert oder erhöht werden.
- Kleidung und Bettwäsche getrennt von der Wäsche anderer Personen im Haushalt waschen und während dem Befüllen der Waschmaschine bzw. der Handwäsche sollten Handschuhe getragen werden.
- Die Toilettenspülung soll 2 x betätigt werden.
- Dieses Arzneimittel soll getrennt von Nahrungsmitteln und außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren bei Raumtemperatur gelagert werden.
- Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Arzneimittel in die Apotheke zurückbringen. Tabletten auf keinen Fall im normalen Hausmüll oder über die Toilette entsorgen.
Diese Broschüre bietet eine orientierende Übersicht der Interaktionen ausgewählter, in Österreich zugelassener Arzneimittel mit dem jeweiligen oralen Zytostatikum. Sämtliche Angaben sind sorgfältig geprüft und anhand von Literaturangaben verifiziert, erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Weitere Informationen zu diesem Präparat sind für registrierte und eingeloggte Angehörige eines medizinischen Fachkreises verfügbar.